Der Nardone 928
Ein Grand Tourer in neuer Optik
In der Welt der automobilen Handwerkskunst schaffen Restomods den Spagat zwischen Vergangenheit und Zukunft – zeitloses Design trifft auf moderne Ingenieurskunst. Klassikern wird neues Leben eingehaucht, ohne, dabei ihre Seele zu verraten. Während sich viele Restomod-Projekte auf den Porsche 911 konzentrieren – hat Nardone Automotive ganz bewusst einen anderen Weg eingeschlagen.
Im Gespräch mit Thierry Nardone
(Restomods) Das 2021 von Thierry Nardone in Aix-en-Provence gegründete Unternehmen widmet sich den oft übersehenen Transaxle-Modellen von Porsche – insbesondere dem Porsche 928. Im Gegensatz zum rennstreckenerprobten 911 wurde der 928 als Grand Tourer konzipiert, ausgelegt auf Langstreckenkomfort. Trotz seiner Innovationskraft erhielt er allerdings nie die gleiche Anerkennung wie sein heckgetriebener großer Bruder. Und das, obwohl der Porsche 928 im Jahr 1978 mit dem Titel „Auto des Jahres“ ausgezeichnet wurde. Nardones Vision war es daher nie, mit den 911er-Modellen zu konkurrieren. Vielmehr wollte er diese ergänzen und damit all den Sammler:innen und Enthusiast:innen, die die Geschichte von Porsche zu schätzen wissen, eine einzigartige Alternative bieten.
Zurückhaltung ist lauter als Exzess.
Wahre Meisterschaft zeigt sich darin, zu wissen, was man verfeinern, was man neu interpretieren und was man unangetastet lassen sollte. Diese Philosophie zeigt sich in jedem Detail des Nardone 928. Anders als der 911, der sich für klassiches Backdating anbietet, lässt das Design des 928 daher keine einfache Hommage an die Vergangenheit zu. Stattdessen wirkt dieses Projekt, als wäre die Produktion nach 1995 nie eingestellt worden. Das Ergebnis ist ein Auto, das sich wie eine natürliche Evolution anfühlt.
Für Thierry Nardone, den Gründer und Visionär, ist dieses Projekt eine zutiefst persönliche Angelegenheit. Seine Reise begann im sonnenverwöhnten Valence, als er als Kind erstmals einen Porsche 928 sah – ein Moment, der ihn nie mehr loslassen und der seine Fantasie auf Jahre hinweg beflügeln sollte. Das Auto war anders als alles, was er bis dato auf der Straße gesehen hatte: elegant, harmonisch, unaufdringlich.
Nardone 928 Technische Daten
Thierry Nardone sah in dem Modell etwas, was andere nicht gesehen hatten: ein Design, das eine zweite Chance verdiente. Trotz allem ist dem Porsche-Enthusiasten klar: „Das Auto eine Restaurierung zu nennen, wäre eine Lüge.“ Thierry Nardones erklärtes Ziel war es, den 928 neu zu interpretieren, ihn leise zu optimieren und seine Identität dabei zu erhalten. Um seinen Traum zu verwirklichen, umgab sich der Unternehmer mit einer Reihe von Partner:innen, die als wahre Meister:innen ihres Faches gelten.
Vertraute Linien, moderne Präzision
Die vertrauten Linien des Porsche 928 bleiben in Nardones Neuinterpretation erhalten, die Oberflächen und Materialien strahlen nun mehr Klarheit aus. Bei der Karosserie aus Carbonfaser wurden die ursprünglichen fließenden Proportionen und die muskulösen hinteren Kotflügel bewahrt – ist dabei aber leichter und präziser. Die ikonischen Pop-up-Scheinwerfer wurden modernisiert und cleaner gestaltet. Am Heck sorgt ein nahtloses LED-Lichtband für Minimalismus, ohne den Fluss des Designs zu stören.
Das Exterieur orientiert sich an der modernen Porsche-Designsprache – es wirkt dadurch zum einen vertraut, zum anderen doch völlig neu definiert. Während die Türen unverändert bleiben, wurden nahezu alle anderen Karosserieteile sorgfältig überarbeitet. Selbst die Proportionen des Fahrzeugs wurden subtil angepasst: Die Front wurde verkürzt und das Heck verlängert, wodurch ein harmonisches Gleichgewicht entstehen konnte. Die Heckklappe lässt sich nicht mehr vollständig öffnen, sondern nur noch die Heckscheibe – eine bewusste Weiterentwicklung, die sowohl der Ästhetik als auch der Funktionalität zugute kommt.
Viele Originalteile passten nicht mehr und mussten von Nardone mit höchster Präzision neu gestaltet werden. Das Ergebnis ist eine kollektive Meisterleistung, bei der selbst kleinste Details, wie das Geräusch beim Schließen der Türen oder das Einrasten der Motorhaube, ein unverkennbares Porsche-Gefühl vermitteln.
Ingenieurskunst trifft auf Handwerkskunst
Der Umbau wurde Podium Advanced Technologies anvertraut, einer Werkstatt in Aosta, in der modernste Ingenieurstechnik auf große Kunstfertigkeit trifft. Jedes Auto wird hier bis auf seine Grundstruktur zerlegt und jede einzelne Komponente dabei sorgfältig überdacht. Karosserieteile aus Carbonfaser, elektronische Fahrwerkssysteme und modernisierte Bremskomponenten sorgen für ein angenehmes Fahrvergnügen, egal, bei welcher Geschwindigkeit.
Michelins Pilot Sport 4S-Reifen bieten hervorragenden Grip und verstärken sowohl die Performance als auch die Ästhetik. Die dunklen, samtig-matten Reifenflanken verleihen dem Fahrzeug einen subtilen Akzent, der perfekt zur skulpturalen Form des Fahrzeugs passt.
Das Interieur besticht durch ihre minimalistische Gestaltung und eine Fülle haptischer Qualitäten. Der Innenraum wurde von dem in Mailand ansässigen Studio Borromeo & De Silva neu interpretiert: Sie haben ein Design kreiert, in dem Materialien und Texturen die Sinne leiten. Eine Anspielung auf die Vergangenheit findet sich etwa in den Sitzbezügen. Das Pascha-Muster von Porsche – ursprünglich eine kühne, Mitte der 70er Jahre entstandene Interpretation einer karierten Motorsportflagge mit Op-Art-Anleihen – kehrt in einer zeitgemäßeren Interpretation mit abgeschwächten Kontrasten zurück. Foglizzo-Leder und Alcantara bedecken die Sitze, das Armaturenbrett und die Verkleidungen. Überflüssige Details gibt es nicht. Das Soundsystem wurde nahtlos ins Cockpit integriert, das die volle Kontrolle über das akustische Ambiente ermöglicht – ein Meisterwerk mit elf Lautsprechern, das den Innenraum in ein immersives Klangerlebnis verwandelt. Die Infotainment-Technologie des Fahrzeugs wurde ebenso sorgfältig in das Interieur integriert: Ein digitales Kombiinstrument und das klassische Porsche-Kommunikationsmanagement – inklusive Apple CarPlay – bieten moderne Funktionen, ohne dabei den analogen Charakter des Designs zu stören.
Der Nardone 928 ist kein Auto, das mit Opulenz oder Extravaganz protzt. Hier findet sich leiser, zielgerichteter Luxus, der für lange Fahrten konzipiert ist – wo jede Oberfläche zum Berühren einlädt, jedes Detail darauf ausgerichtet, das Fahrerlebnis zu bereichern. Ob auf der Autobahn, der Bergstraße oder der Rennstrecke – die speziell für den Nardone 928 entwickelten semi-aktiven Dämpfer von TracTive Suspension reagiert in Echtzeit auf Fahrstil und Straßenverhältnisse und sorgen so für ein präzises, ausbalanciertes Fahrverhalten.
Italtecnica, ein von Vater und Sohn geführtes Ingenieurbüro aus Padua, überarbeitete den 5,0-Liter-V8-Saugmotor und fertigte mehr als 300 maßgeschneiderte Teile, um sowohl die Leistung als auch die Haltbarkeit zu steigern. Mit einer Leistung von 450 PS liefert der Motor eine sanfte, mühelose Beschleunigung.
Das erstmals für den 928 entwickelte Sechsgang-Schaltgetriebe stammt von Involute Transmissions – einem Spezialisten mit Wurzeln in der Luft- und Raumfahrt sowie der Formel 1. Mehr als 200 eigens angefertigte Komponenten, wurden nahtlos in die ursprüngliche Architektur des Modells integriert, wodurch ein präzises, mechanisches Schaltgefühl entsteht. Das Getriebe wird so zur leisen, aber kraftvolle Verbindung zwischen Mensch und Maschine. Es ist das erste Sechsgang-Getriebe, das für den originalen Fünfgang Porsche 928 entwickelt wurde.
Das Auto war anders als alles,
was er bis dato auf der Straße gesehen hatte –
elegant, harmonisch und unaufdringlich.
Der kraftvolle, aber unaufdringliche Motorensound passt sich dem Rhythmus der Straße an. Darin zeigt sich die wahre Kunst dieses Autos: keine Nostalgieübung, sondern eine Evolution. Jede Entscheidung wurde mit Bedacht getroffen, um ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Leistung, Komfort und Kontrolle herzustellen.
Nardone definiert Luxus neu – nicht durch Exzess, sondern durch Perfektion. Mit einem Startpreis von 480.000 Euro ist die Produktion auf nur acht Exemplare begrenzt, weitere Modelle werden ausschließlich auf Kund:innenwunsch gefertigt.
Der Nardone 928 ist ein Grand Tourer, der für die heutige Zeit neu gedacht, verfeinert und definiert wurde. Er wartet – unaufdringlich und zeitlos – darauf, von jenen entdeckt zu werden, die wirklich hinsehen und zuhören.