Die neue Sprache
der Haut

Fashion and Beauty

In der aktuellen Hautpflege zeichnen sich drei wesentliche Entwicklungen ab: bewusster Minimalismus, mikrobiomfreundliche Pflege und innovative, regenerierende Inhaltsstoffe. Im Gespräch mit Josefin Landgård, Gründerin der „Nordic Skincare Brand“ MANTLE sprechen wir über die neuen Maßstäbe in der Hautgesundheit.

(Skin Care) Hautpflege wird immer minimalistischer – weniger Produkte, weniger Inhaltsstoffe, mit Bedacht ausgewählt. Anstatt durch Pflegeexzesse Ergebnisse zu erzielen, liegt der Fokus wieder auf Funktion, Verträglichkeit und langfristiger Hautgesundheit.

Dieser Ansatz ist besonders effektiv für Haut, die überfordert ist – empfindlich, reaktiv oder zu Unreinheiten neigend. Indem man die tägliche Routine vereinfacht, die Reizfaktoren reduziert, unterstützen man nicht nur die Hautbarriere, sondern gibt der Haut Raum, sich selbst zu regenerieren.

Minimalismus oder Reduktion sorgt auch für Klarheit bei der gezielten Behandlung spezifischer Hautprobleme wie Akne, Pigmentflecken oder erste Anzeichen von Hautalterung. Denn mit weniger Variablen ist es einfacher zu erkennen, auf welche Inhaltsstoffe die Haut tatsächlich reagiert.

Auf welche Inhaltsstoffe kommt es also bei einer reduzierten Routine an?

Niacinamid ist ein Multitasker. Es klärt, verfeinert die Poren, gleicht den Talghaushalt aus, glättet den Teint, stärkt die Barriere und beruhigt Entzündungen.

Panthenol ist ideal bei Trockenheit oder Reizungen, da es nicht nur beruhigt, sondern auch die Regeneration unterstützt.
Ceramide tragen als strukturelle Lipide dazu bei, eine beeinträchtigte Hautbarriere wieder aufzubauen und zu stärken – besonders wichtig, wenn sich die Haut brüchig oder erschöpft anfühlt.

Squalan füllt die Lipide wieder auf, ohne zu beschweren oder zu verstopfen.
Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E und Resveratrol helfen dabei, freie Radikale zu neutralisieren, die Kollagenproduktion anzukurbeln und den Teint zu glätten – sie sind also auch für sich genommen starke Verbündete.

Zink-PCA hilft der zu Unreinheiten neigenden Haut, indem es die Talgproduktion reguliert und Reizungen lindert. Zur Verbesserung der Hautstruktur, zur Milderung feiner Fältchen und zur Förderung einer sanften Zellerneuerung bietet Retinaldehyd eine moderne, gut verträgliche Lösung.

Dennoch hat dieser „Weniger ist mehr“-Ansatz auch seine Tücken. Minimalismus erfordert Geduld. Die Ergebnisse können länger auf sich warten lassen, und bei allzu vereinfachten Routinen können die wichtigsten Wirkstoffe fehlen, die Ihre Haut tatsächlich braucht. Einige Routinen fühlen sich womöglich weniger luxuriös, sondern eher funktional an, und es kann auch bedeuten, dass man auf eine angenehme Textur verzichten muss.

Die Kraft des Mikrobioms
Unsere Haut ist nicht steril – und das ist auch gut so. Sie beherbergt Milliarden von Mikroorganismen, darunter Bakterien, Pilze und Viren, die das Mikrobiom der Haut bilden. Diese unsichtbaren Begleiter helfen, die Hautbarriere zu schützen, Entzündungen zu regulieren und die Immunfunktion zu unterstützen.

Ein ausgewogenes Mikrobiom hält die Haut ausgeglichen, widerstandsfähig und rein. Wird es durch übermäßige Pflege, Stress, Umweltverschmutzung oder zu aggressive Inhaltsstoffe gestört, wird sich das auf die Haut aus. Häufige Anzeichen sind Empfindlichkeit, Trockenheit, Rötungen, Schuppenbildung, Juckreiz und langsame Heilung sowie das Auftreten von Ekzemen, Rosazea, perioraler Dermatitis und sogar Akne. Wenn die Haut als empfindlich auf herkömmliche Pflege reagiert, gereizt bleibt oder sich nur langsam erholt, kann eine mikrobiomfreundliche Pflege einen sichtbaren Unterschied bewirken.

Was braucht es, um das Mikrobiom der Haut effektiv zu pflegen?

Eine neue Klasse von Inhaltsstoffen arbeitet mit der Haut und nicht gegen sie. Dazu gehören Präbiotika und Postbiotika – beide sollen das mikrobielle Gleichgewicht der Haut wieder herstellen.

Präbiotika wie Inulin und Alpha-Glucan-Oligosaccharid dienen als Nahrung für nützliche Bakterien. Sie unterstützen das Hautgleichgewicht und sind ideal für empfindliche, unausgeglichene oder gestresste Haut.

Postbiotika wie Galactomyces-Fermentfiltrat, Bifida-Ferment und Lactobacillus-Ferment sind keine lebenden Bakterien, sondern bioaktive Verbindungen, die durch kontrollierte Fermentation entstehen. Diese oft auch als Fermente bezeichneten Inhaltsstoffe helfen, Entzündungen zu lindern, die Hautbarriere zu stärken und den Teint zu glätten – insbesondere bei empfindlicher oder alternder Haut.

Unterstützende Inhaltsstoffe wie Panthenol, Ceramide und Squalan helfen, das Hautmilieu zu stabilisieren und das Mikrobiom zu stärken.

Bei diesem Wandel in der Hautpflege geht es weniger darum, mehr hinzuzufügen, sondern vielmehr darum, mit Absicht zu handeln. Die Zukunft ist nicht steril – sie ist symbiotisch.

„Clean Beauty, wenn sie richtig angewendet wird, bringt die Haut wieder ins Gleichgewicht.“

Zelluläre Kommunikation
Die moderne Hautpflege geht über die Oberflächenpflege hinaus. Anstatt nur zu beruhigen oder Feuchtigkeit zu spenden, wirkt eine neue Klasse von Wirkstoffen an der Quelle der Haut und regt sie zur Reparatur, Regeneration und Erneuerung an.

Zwei der fortschrittlichsten Akteure auf diesem Gebiet sind Exosomen und PDRN (Polydeoxyribonukleotid). Beides sind biologisch aktive Verbindungen, welche die natürlichen Prozesse der Haut von innen heraus stimulieren.

Exosomen sind mikroskopisch kleine Botenstoffe, die von Stammzellen stammen. Sie enthalten Proteine, Wachstumsfaktoren und RNA-Fragmente, die die Kommunikation zwischen den Zellen verbessern, Entzündungen verringern und die Gewebereparatur unterstützen.

PDRN, eine aus Lachszellen gewonnene Verbindung auf DNA-Basis, fördert die Regeneration der Haut, indem es die Fibroblasten aktiviert, die Kollagensynthese steigert und die Heilung beschleunigt. Ursprünglich in der medizinischen Wundversorgung eingesetzt, ist es heute ein wichtiger Bestandteil der nicht-invasiven Hauterneuerung.

Dieser regenerative Ansatz ist ideal für Haut, die sich müde oder dünn anfühlt, sich nur langsam erholt oder durch Sonne, Alterung oder Behandlungen gestresst ist. Er kann auch dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit von empfindlicher oder entzündeter Haut wiederherzustellen.

Im Gespräch mit
Josefine Landgård

Josefin Landgårds Karriere zeigt, wie das Überwinden persönlicher Herausforderungen zu innovativem Unternehmertum inspirieren kann.

Minimalismus, Respekt vor der Hautbarriere und intelligente Regeneration. Was sich wie ein neuer Standard für die Hautpflege anhört, ist bei MANTLE bereits Realität. Die 2020 in Stockholm gegründete skandinavische Marke verbindet reine Rezepturen mit klinischer Präzision, um die Gesundheit, Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit der Haut zu unterstützen. Gründerin Josefin Landgård erzählt, wie diese Philosophie zum Leben erwacht ist und warum weniger so viel mehr bewirken kann.

MAISON Ë Können Sie uns von Ihrem persönlichen Weg und Ihren beruflichen Erfahrungen berichten, die Sie zur Gründung einer reinen Hautpflegemarke wie MANTLE geführt haben?

Josefin Landgård Ich bin in Nordschweden aufgewachsen, wo die Winter brutal sind und die Haut ständig extremen Bedingungen ausgesetzt ist. Als Leistungssportlerin im Skisport habe ich meine Jugend mit Schnee, Wind und Minusgraden verbracht. Ich habe früh gelernt, wie zerbrechlich die Haut sein kann, wenn sie nicht richtig geschützt wird.

Später im Leben, nachdem ich Europas größte digitale Gesundheitsplattform mitbegründet hatte und eine der wenigen weiblichen Tech-Unicorn-Gründerinnen in Skandinavien wurde, kam ich an einen Punkt, an dem ich meine beiden lebenslangen Leidenschaften zusammenbringen wollte: wissenschaftlich fundierte Innovation und Hautgesundheit. Ich sehnte mich nach einer Hautpflege, die sowohl hochwirksam als auch wirklich clean ist – nach Formeln, die sich luxuriös anfühlen, unter extremen Bedingungen funktionieren und die Haut langfristig widerstandsfähig machen. Und da ich nicht finden konnte, wonach ich suchte, habe ich es einfach selbst entwickelt.

Bei der Entwicklung von MANTLE ging es nicht nur darum, in die Schönheitsindustrie einzusteigen, sondern auch darum, neue Standards zu setzen. Clean und kompromisslos innovativ.

M. Ë Wie unterstützt Clean Beauty gezielt das natürliche Gleichgewicht und die Gesundheit der Haut?

J. L. Wir bei MANTLE sehen Clean Beauty nicht als eine Checkliste verbotener Inhaltsstoffe, sondern als einen ganzheitlichen Ansatz für die Hautgesundheit, bei dem Wirksamkeit, Transparenz und Respekt für die natürlichen Funktionen der Haut im Vordergrund stehen. Eines der Probleme, das Clean Beauty am besten lösen kann, ist das Ungleichgewicht der Hautbarriere, das sich oft in Form von Empfindlichkeit, Trockenheit, Mattigkeit oder Überempfindlichkeit äußert.

Das moderne Leben mit seinen Stressfaktoren, aggressiven Umwelteinflüssen und überkomplizierten Routinen bringt die Haut oft aus dem Gleichgewicht. Clean Beauty, wenn sie richtig angewendet wird, bringt die Haut wieder ins Gleichgewicht. Daher konzentrieren wir uns auf reine und klinische getestete Formeln, die die Hautbarriere unterstützen. Dabei verwenden wir bewährte Wirkstoffe wie Niacinamid und Bakuchiol sowie natürliche Inhaltsstoffe wie Quallenmucin und Sanddorn. Diese Inhaltsstoffe reizen die Haut nicht, sie arbeiten mit ihr zusammen.

M. Ë Welche umstrittenen Inhaltsstoffe sind Ihrer Meinung nach noch zu häufig in der Hautpflege enthalten und welche Risiken bergen sie?

J. L. Wir glauben nicht an Panikmache, dafür aber daran, informiert zu sein. Ein Inhaltsstoff, der immer noch zu oft auftaucht, ist denaturierter Alkohol, insbesondere in Produkten, die für fettige oder zu Akne neigender Haut vermarktet werden. Er kann zwar kurzfristig ein „sauberes“ Gefühl vermitteln, aber mit der Zeit stört er die Hautbarriere, was zu Austrocknung, Empfindlichkeit und im Endeffekt noch mehr Unreinheiten führt.

Ein weiteres Problem sind synthetische Duftstoffe, die oft ein vager Sammelbegriff für Dutzende von nicht angegebenen Chemikalien sind. Nicht alle synthetischen Inhaltsstoffe sind problematisch, doch mangelnde Transparenz erschwert es besonders Menschen mit empfindlicher Haut, bewusst und informiert zu wählen. Wir sind ebenfalls vorsichtig bei aggressiven Konservierungsmittel wie bestimmten Parabenen oder Formaldehyd freisetzenden Stoffen. Auch hier geht es nicht darum, alle synthetischen Stoffe zu verteufeln, sondern darum, die kumulative Belastung zu berücksichtigen und die langfristige Gesundheit der Haut zu unterstützen, insbesondere bei Menschen, die bereits mit Entzündungen, hormonellen Störungen oder empfindlicher Haut zu kämpfen haben.

M. Ë Wie definieren Sie wirklich gesunde Haut und mit welchen Mythen möchten Sie aufräumen?

J. L. Einer der größten Irrtümer, die wir hören, ist, dass „strahlende Haut gleichbedeutend mit makelloser Haut“ sei oder dass Ihre Haut perfekt ebenmäßig, porenfrei und glatt sein muss, um gesund zu sein. Dieses Ideal ist nicht nur unrealistisch, es ist auch sehr schädlich. Die Haut ist ein lebendiges Organ, kein bearbeitetes Bild. Das Ziel ist nicht, den natürlichen Rhythmus Ihrer Haut zu unterdrücken, sondern sie zu unterstützen, damit sie das tun kann, wofür sie geschaffen wurde – zu schützen, zu erneuern und von innen heraus zu strahlen. Ein weiterer weitverbreiteter Mythos ist, dass mehr Wirkstoffe immer bessere Ergebnisse bedeuten. In Wirklichkeit kann eine Überlastung der Haut mit zu vielen Wirkstoffen, insbesondere ohne Unterstützung der Hautbarriere, nach hinten losgehen. Deshalb ist unser Ansatz intelligentes Layering – die Kombination von potenten Wirkstoffen mit beruhigenden, pflegenden Elementen, die das langfristige Gleichgewicht erhalten.

Letztendlich wollen wir den Menschen helfen, eine vertrauensvolle Beziehung zu ihrer Haut aufzubauen, anstatt ständig zu versuchen, sie zu reparieren.

Words
Sermin Kaya
(Alle anzeigen)
Meine Liste
Read (0)
Watch (0)
Listen (0)
Keine Stories