Wie Penfolds die

Welt der Weine neu definiert

Culinary and Pleasure

Vor 180 Jahren in Adelaide, Australien, gegründet, ist Penfolds heute eine der wichtigsten und wertvollsten Marken in der Weinindustrie und produziert Weine auf vier verschiedenen Kontinenten. Ist das innovativ und mutig oder vielmehr größenwahnsinnig und aus der Zeit gefallen? In einem persönlichen Gespräch und einer ausführlichen Verkostung mit Penfolds European Winemaker Shauna Bastow in der angesehenen Hanse Lounge in Hamburg wurde diese Frage mit einem offenen und neugierigen Ansatz erörtert.

Shauna Bastow trat 2018 der Penfolds-Winzerfamilie bei und ist für das französische Portfolio verantwortlich.

(Wein Kultur) Shauna Bastow ist das jüngste Mitglied des globalen Weinbauteams von Penfolds. Ihre Reise als Winzerin begann 2013, als sie sich für einen Bachelor of Viticulture and Oenology an der Adelaide University einschrieb. Im Jahr 2018 schloss sie ihren ersten Penfolds-Jahrgang ab und wurde offiziell Mitglied der Penfolds-Winzerfamilie, die aus drei weiblichen und zehn männlichen Winzer:innen besteht. In ihrer Eröffnungsrede gab sie einen kurzen Überblick über die lange Weinbautradition von Penfolds. Das ikonische Weingut, das seit 1844 vor allem in Südaustralien Qualitätsweine herstellt, hat sich dank seiner kraftvollen Rotweine weltweit einen hervorragenden Ruf erworben.

Ein Schlüsselmoment auf diesem Weg war mit Sicherheit, die Ernennen vom damals 33jährigen Max Schubert zum Chefwinzer im Jahr 1948. Er revolutionierte die australische Weinwelt durch die Einführung neuer Techniken, die er von einer inspirierenden Reise nach Bordeaux mitbrachte. Penfolds war das erste australische Weingut, das sich für das Reifen in französischen Eichenfässern entschied und Weine aus verschiedenen Regionen und Weinbergen mischte. Schuberts Neugier und Innovationsgeist bescherten der Welt den legendären Grange BIN 95, einen preisgekrönten Wein, der zweifellos zu den besten Shiraz-Rotweinmischungen der Welt gehört. Wir waren überrascht als Shauna erklärte: „Weniger bekannt ist die Tatsache, dass der Wein anfangs auf dem Markt nicht gut aufgenommen wurde und die Weinwelt es der Beharrlichkeit und Geduld von Max Schubert zu verdanken hat, dass Grange seit 1951 immer noch in jedem einzelnen Jahrgang produziert wird.“ Schubert scheute sich nicht, neue Wege zu gehen, machte das Experimentieren zu einem Teil von Penfolds DNA und das Weingut meisterhaft im Verschneiden von Weinen aus verschiedenen Regionen und Rebsorten. Ein Geist, der das Weingut auch heute noch beherrscht und auch ein Hauptgrund für Shauna, ihre Karriere bei Penfolds fortzusetzen und die Herausforderung anzunehmen, nach Frankreich zu ziehen.

Das Weingut ist heute meisterhaft im Verschneiden von

Weinen aus verschiednenen Regionen und Rebsorten.

 

DER WEG ZUM GLOBALEN WEINGUT
Peter Gago, seit 2002 Chefwinzer von Penfolds, hat einerseits die australische Penfolds-Tradition fortgesetzt, andererseits aber auch die Experimentierfreudigkeit des Weinguts auf eine neue, globale Ebene gehoben. Weine mit dem Penfolds-Stempel auf der ganzen Welt zu kreieren, ist das neu erklärte Ziel. So wird seit 2019 in der Champagne und in Bordeaux, seit 2021 in Napa Valley und neuerdings auch China produziert. „Es geht nicht nur darum, Weingüter in verschiedenen Regionen der Welt zu betreiben, wie es andere tun. Wir nutzen einen globalen Werkzeugkasten legitimer Techniken, wo immer wir glauben, dass es dem Ziel dient, qualitativ hochwertige Weine zu produzieren, die von unseren Kund:innen als Penfolds erkannt werden.“

Shauna Bastow – seit 2024 in Frankreich ansässig und verantwortlich für das französische Portfolio von Penfolds, darunter Champagner und Rotweine aus der Region Bordeaux – erklärt, wie man bei Penfolds bestimmte Techniken kulturübergreifend anwendet. So reifen beispielsweise Bordeaux-Rotweine teilweise in amerikanischer Eiche – etwas, das man bis heute von keinem anderen Bordeaux-Weingut gehört hat. „Die amerikanische Eiche hilft uns, den Weinen den Penfolds-Stempel zu verleihen.“ Auf die Frage, was das genau ist, spricht Bastow von Reifung und entwickelten Tanninen, Zugänglichkeit, ausgewogener Säure, Konzentration und Dichte. „Etwas, das leichter zu erleben, als zu erklären ist.“ Auffällig ist, dass sie den Begriff Großzügigkeit mehrfach verwendet. Sie erklärt weiter, dass sie das lokale Team in Bordeaux darin schulen mussten, die Trauben später als in der Region üblich zu ernten. Als Meister des Verschneidens, vermischt Penfolds heute nicht nur Weine verschiedener Rebsorten oder aus benachbarten Weinbergen einer Region, sondern geht weit darüber hinaus. Ein extremes Beispiel ist sicher der Verschnitt von Cabernet Sauvignon aus Bordeaux und Coonawarra (Südaustralien) zu einem Wein namens Penfolds II. Wie bei dem sehr exklusiven und kürzlich auf den Markt gebrachte Grange La Chapelle – ein Syrah-Verschnitt aus dem berühmten Rhone-Weinberg Hermitage und dem australischen Grange – werden die Weine vor Ort erzeugt und dann in gekühlten Tanks per Flugzeug nach Australien geflogen, wo der endgültige Verschnitt erfolgt. Es stellt sich die Frage, ob die Absicht, etwas Einzigartiges zu schaffen, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt rechtfertigt.

Insgesamt bleibt es beeindruckend, wie Penfolds eine globale Weinmarke kreierte und es schafft, eine derartige Palette von Spitzenweinen in großen Mengen und hoher Qualität zu produzieren. Wie allerdings passt dies in eine Zeit, in der die Weinwelt Terroir-Weine feiert, idealerweise aus einem einzigen Weinberg und einer einzelnen Rebsorte? Ist dies ein legitimer Weg in Penfolds’ reicher Tradition des Experimentierens und des Strebens danach, Spitzenweine zu produzieren, die den Stil und die Marke des Weinguts widerspiegeln, um die Erwartungen der Kund:innen zu erfüllen, oder handelt es sich um einen Verrat an dem Ideal, dass Wein sein Terroir widerspiegeln muss?

Tradition ist zwar meist wertvoll, kann aber auch Innovation behindern. Für Penfolds – und das gilt in gewissem Maße für den Weinbau in Australien im Allgemeinen – war es schon immer wichtiger, neue Wege zu gehen, als den traditionellen Weinbau zu reproduzieren. Penfolds sieht daher offensichtlich keinen Grund, sich auf terroirgeprägte Weine zu konzentrieren, wenn ihre weitaus größere Stärke in der Kunst des Verschneidens liegt. Man mag global operierenden Weinproduzenten skeptisch gegenüberstehen, Shauna Bastow hat uns jedoch davon überzeugt, dass Penfolds im Herzen ein Weingut geblieben ist. Es gibt offensichtlich verschiedene Wege nach Rom und wie man Natur und Kultur zu fantastischen Weinen in zahllosen Varianten kombinieren kann. Wir sind gut beraten, zu akzeptieren, dass unterschiedliche Menschen unterschiedliche Wege gehen wollen.

Die Mitglieder der Penfolds-Familie sind auf vier Kontinente verteilt.

ÜBER DIE VERKOSTETEN WEINE
Wir haben in Hamburg 15 Weine – alle aus der Penfolds Icon-Selection – aus Jahrgängen zwischen 1989 und 2023 verkostet. Die Qualität der Weine und ihre Reifefähigkeit können als hervorragend bezeichnet werden. Der so genannte Penfolds-Stempel ist erkennbar und die jüngeren Jahrgänge der Kollektion sind bereits verfügbar und machen Spaß zu trinken. Es ist wahrscheinlich bloß ein Zufall, dass der einzige regions- und sortenreine Wein – Penfolds BIN 169 Coonawarra Cabernet Sauvignon 2022 – der Favorit der Verkostung war.

WORDS
Clemens Riedl
(Alle anzeigen)
Meine Liste
Read (0)
Watch (0)
Listen (0)
Keine Stories